Ziele und Werte:

Lernen ist ein natürliches Grundbedürfnis. 
Es geschieht von der Zeugung an und passiert selbstbestimmt und im eignen Tempo, sowie auf die eigene ART


Die Vermittlung dieses Konzepts hat folgende Ziele für alle Mitwirkenden:

Selbsterkenntnis: Wir benötigen das Wissen, wer wir selber sind, wie unser Körper funktioniert, was wir brauchen, um gesund und erfüllt zu sein. Wir müssen uns selbst erfahren und Handlungsstrategien für Eigenregulationen lernen.

Selbstannahme & Selbstliebe sind der nährende Boden für jeden Schritt unseres Lebens.

Sozialkompetenz: Es ist gut sich selbst wahrzunehmen und kennenzulernen. Doch neben mir gibt es noch die Anderen. Wenn ich speziell und besonders bin, ist es mein Gegenüber auch.

Wissen: DasWissen über das Leben gibt uns Schutz & Sicherheit und somit FREIHEIT.

Potenzialentfaltung durch Eigenerfahrung: Da wir alle mit unterschiedlichsten Potenzialen auf die Welt kommen, ist eines der wesentlichen Kernpunkte dieses Konzeptes das individuelle Lernen. Mit Hilfe von Themenhäusern und individuellen Lernplänen, können Kinder selbstbestimmt und entsprechend ihres Wohlfühlens ihre Lernthemen aussuchen und sich selbst erfahren. Sie lernen innerhalb dieses Konzeptes auf ihr Gefühl zu hören, was ihnen gut tut und was nicht. Nur wenn ein Kind sich wohl fühlt hat es die größtmögliche Lernkompetenz. Pädagogen und Eltern begleiten entwicklungs- und altersentsprechend diesen Prozess der Kinder. Natürlich wird dabei darauf geachtet, dass der Grunderwerb des Lesens, Schreibens und der Mathematik passiert, jedoch wird dieser Prozess nicht erzwungen, sondern bedürfnis- und bindungsorientiert begleitet. Ebenso ist in diesem Zusammenhang wichtig, dass die Kinder sich selbst zum Ausdruck bringen und zeigen dürfen, um sich zu erfahren und einpendeln zu können.

Erhalt des Wesenskerns: Die Lernstrategie zeigt immer das Kind auf. Ob es die Mathematik nun über die Musik, über die Bewegung, über die Kunst, das Rollenspiel oder über die Theorie lernt, gibt das jeweilige Kind vor und „ ein Garten für Kinder” achtet dieses Vorgabe und greift sie auf. Wir bewegen uns mit dem Kind. Wir setzen immer wieder kreative Impulse im Lernalltag, aber die Entscheidung für diesen oder jenen Weg fällt das Kind. Das Kind ist richtig so wie es ist und es lernt auf seine ART, seine Inhalte, mit seinen Kompetenzen und in seinem Tempo.

Kreativität: Kreativ sein bedeutet, Perspektiven zu wechseln oder Um- und damit andere Wege zu gehen. Ohne Kreativität gäbe es keine Problemlösung, keine Erfindungen, keine neuen Ideen. Eigene Ideen entwickeln und darin bestärkt werden, macht Freude, fördert die Identität. Kreativität zu erfahren, stärkt das Selbstwertgefühl, in jeder Situation Lösungen finden zu können.

Flexibilität: Diese ist wichtig, um alles, was erworben wurde, bei Bedarf den entsprechenden Situationen anpassen zu können, um sich weiter entwickeln zu können. Auch die Natur und das Tierreich passen ihre Kreisläufe den Veränderungen an.

Wahrheit sprechen/ ehrliches mitteilen/ Sprachhygiene: Das Wort ist unsere stärkste und mächtigste Waffe, die in unserer Gesellschaft für viele Wunden gesorgt hat. Bewusste oder unbewusste Manipulation, unbewusste Wortwahl, sowie das Zurückhalten der Wahrheit, aus Angst andere zu verletzen, führt beim Gegenüber, der dies spüren kann, zu Vertrauensverlust oder sogar zu traumatischer Verletzung. In unserer Gesellschaft hat Fehlkommunikation viel Trennung bewirkt. Ehrlich mitteilen dürfen, muss erst wieder erlernt werden. Daher sind gewaltfreie Kommunikation, ehrliches Mitteilen und Sprachhygiene wesentliche Grundsteine, die geübt werden, um mehr Gemeinschaft zu schaffen. – Sprachhygiene auf der Basis von Masaro Emoto – ehrliches Mitteilen auf der Basis von Gopal Norbert Klein – gewaltfreie Kommunikation auf der Basis von Marshall B. Rosenberg.

Selbstbestimmung: Die Fähigkeit, nach dem eigenen Willen zu handeln, vermittelt ein Gefühl der Kontrolle über das eigene Leben, stärkt das Selbstwertgefühl und das eigene Selbstvertrauen, bietet „ ein Garten für Kinder“ die offenen Themenräume, das Haus des Wissens, die online Academy, ein eigenes Ferien und Pausenkonzept, und die demokratische Mitbestimmung, welche alters-und entwicklungsentsprechend zunehmend selbstbestimmt genutzt werden können.

Nachhaltigkeit: Alle Systeme, die für uns lebensnotwendig sind, haben eine natürliche Regenerationsfähigkeit, die wir bewahren müssen, indem wir sie achten und bewahren. Diese Systeme finden wir im eigenen Körper, der Familie, im Wohnen, in der natürlichen Versorgung, in der Natur und im täglichen Miteinander. Hierzu vermitteln wir im Alltag in den Themenhäusern, im Haus des Wissens, Elternschule und in der online Academy eine gewisse Grundhaltung und vermitteln einige Wissensinhalte, siehe Beschreibung zu den Häusern.

Urvertrauen! Durch ein gesundes, liebevolles und geborgenes Aufwachsen in einer Umgebung, die dem Kind, die bisher genannten Inhalte vermittelt, gewinnt das Kind ein starkes Urvertrauen in sich, in seine Umwelt und in das Leben.